Online-Konferenz: #onREMOTEsite
Wie hältst Du trotz Distanz Dein Team zusammen, löst Konflikte und nutzt Chancen, nachdem eine Pandemie Deine etablierten Abläufe gestört hat?
Erlebe innovative Ansätze zu Mitarbeiter-Empowerment, aktiver Zusammenarbeit und technischem Umgang mit Distanz beim #onREMOTEsite Event der T-Systems onsite.
Bei der Online-Konferenz lernst Du unsere Referenten*Innen, die von ihren erprobten Vorgehensweisen berichten, persönlich kennen.
Wir zeigen Dir, wie Du mit einfachen Mitteln Deine Arbeit selbstbestimmt und kreativ auf ein nächstes Level bringen kannst und Dich zum Experten für Neues Arbeiten entwickelst.
Sichere Dir jetzt eines der begehrten Tickets und gestalte Dein persönliches Programm.
Versprochen: Es wird großartig!
Los geht's in...
PROGRAMM
09:30 - 09:45
BEGRÜSSUNG
09:45 - 10:30

Laura Pallasch
Laura lebt die Rolle der agilen, modernen Führungskraft und ist überzeugt: "Verändere das System, nicht den Menschen". Sie leitet bei der T-Systems onsite die Trainingseinheit der academy und gibt als Führungskräftetrainerin ihre Erfahrungen weiter. Wichtig ist ihr insbesondere, Agilität nicht nur zu lehren, sondern auch zu leben.
Laura ist seit 2012 bei der T-Systems onsite und hat seitdem in agilen Projekten als Coach, Facilitator und Scrum Master gearbeitet sowie agile Trainings für Kunden wie z. B. Volkswagen konzipiert und durchgeführt. Seit dem 01.01.2018 leitet sie die Trainingseinheit onsite academy bei der T-Systems onsite. Zudem ist sie derzeit als Trainerin und Coach aktiv im Bereich Agile Leadership mit Management 3.0, Objectives and Key Results, Liberating Structures und Design Thinking und treibt den Einsatz dieser Methoden in unserem Unternehmen voran. Laura ist zertifizierte Scrum Master, Product Owner, Design Thinking Facilitator und ausgebildete Mediatorin.
Linked in: https://www.linkedin.com/in/laura-pallasch-53414618b/
OPENING KEYNOTE
Mitarbeiter-Empowerment - Freiräume schaffen am Beispiel von agilen Mitarbeiterentwicklungsgesprächen
Mitarbeiter-Empowerment: Freiräume schaffen am Beispiel von agilen Mitarbeiterentwicklungsgesprächen
Klassische Mitarbeitergespräche haben ihre Berechtigung, bestehen jedoch häufig aus dem Bedienen von Formalismen, einer Gehaltsverhandlung und Leistungsbeurteilung durch den Chef. Ein Modell, das wenig verbindet, kaum Platz für Freiräume bietet und selten Fokus auf die Potenzialentwicklung des Mitarbeiters legt. In diesem Vortrag lernst Du unser Konzept eines agilen Mitarbeiterentwicklungsgesprächs:
Durch eine ausgewählte Zusammenstellung agiler Methoden ergibt sich ein umfangreiches Bild in Form eines Mitarbeiter-Canvas, bei dem der Mitarbeiter die Führung übernimmt und die Führungskraft den Mitarbeiter als stärkende Instanz begleitet.

Dennis von Grudzinski
"Erfolg und Spaß bei der Arbeit sind nur eine Frage der passenden Rahmenbedingungen und der richtigen Führung" Als erfahrener Agile Coach und Führungskräfte-Trainer tritt Dennis als Speaker auf, begleitet agile Transformationen und leitet zahlreiche Workshops und Schulungen. Seine Spezialgebiete sind die Themen "Agile Leadership" und "New Work".
Dennis begann seine Karriere als Mathematiker im Bereich Business Intelligence bei der T-Systems onsite. Er wirkte zunächst in verschiedenen Entwicklungsprojekten als Teammitglied sowie als Projektmanager mit. Heute begleitet er agile Transitionen, tritt als Speaker auf und leitet und moderiert zahlreiche Workshops und Schulungen, zumeist im agilen Umfeld. Seine Erfahrungen werden durch die Zertifizierungen als Management 3.0 Facilitator, PSPO (Professional Scrum Product Owner nach Scrum.org) sowie als ITIL und CPRE Foundationer abgerundet.
Linked in: https://www.linkedin.com/in/dennis-von-grudzinski-85455064/
10:30 - 10:45
PAUSE
10:45 - 11:30
Remote-Spiele


Tasja Spannagel

Ulf Sattler
Next Level Collaboration

Felix Rätz
„Einer für alle, alle für einen“
Felix hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Schon in der Schule hat ihm das Automatisieren von Prozessen viel Spaß gemacht. Zu einem erfolgreichen Unternehmen gehört aber mehr als gute Arbeit. Daher ist ihm der Team-Zusammenhalt ebenso wichtig, wie die Arbeit beim Kunden.
Felix ist seit 2007 bei der T-Systems onsite und unterstützt seither unsere Kunden vor Ort in den Bereichen Softwareentwicklung und Business Intelligence. Neben Entwicklungs- und Beratungstätigkeiten hat er auch die Rolle als Agile Coach und Scrum Master eingenommen und den Kunden so dabei geholfen, ihre Ziele zu verwirklichen. Dabei standen auch immer wieder Kunden des öffentlichen Dienstes im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Erst einmal tief durchatmen!
Erst einmal tief durchatmen!
Dich erwartet eine Einführung in von Apnoetauchern verwendete Atemtechniken, die Dir nicht nur in der Tiefsee, sondern auch bei der Arbeit helfen, Deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern und negativen Stress abzubauen.
Unsere Atmung ist ein Automatismus und läuft vollkommen unbewusst ab. Eine lebenswichtige Funktion, der wir oft zu wenig Beachtung schenken. Hektik und Stress führen dazu, dass wir falsch atmen und unserer Gesundheit und dem Wohlbefinden schaden. Ich werde Dir zeigen, mit welchen Atemtechniken Du Dich auch in stressigen Situationen und in nur wenigen Minuten entspannen, Stress abzubauen und somit Deine Leistungsfähigkeit steigern kannst.

Marc Dürr
Marc ist Management 3.0 Facilitator und OKR Coach, führt Trainings für die Führungskräfte durch und setzt Methoden wie OKRs, Lean Startup und Management 3.0 ein, spricht auf verschiedenen Konferenzen und trägt dazu bei, dass sich Teams und Unternehmen die für sie passenden Praktiken gezielt erarbeiten und auswählen.
Als PMP und Scrum Master treibt er das Verständnis für hybrides Projektmanagement voran. Außerdem ist er Führungskraft bei der T-Systems onsite, einer mittelständischen Tochter der T-Systems und verantwortet dort alle Angebote der Region Nord.
Nach fast 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen als Dienstleister großer Telekommunikationsunternehmen wechselte er 2015 zu T-Systems onsite.
Bis Ende 2019 führte er das Fachgebiet Agile Projects und Process Management, bevor er Anfang 2020 die Leitung des Angebots-Teams der Region Nord übernahm.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-duerr-663a88/
Management 3.0: https://management30.com/facilitators/about/?trainer=3385
ProjectManagement.com: https://www.projectmanagement.com/profile/MarcDuerr
Hybrides Projektmanagement - darf man das?
Hybrides Projekt Management – darf man das?
- „Agil ist nur erfunden worden, um den Entwicklern endlich die Möglichkeit zu geben, die Herrschaft des (Projekt-) Managements zu beenden und sich von Projektplänen zu befreien.“ – ein sozialistischer Agilist
- „Klassisches Projektmanagement ist ein Überbleibsel aus der industriellen Revolution, in der sich jemand an der Spitze der (Macht-) Pyramide etwas gedacht hat und das als ein Plan von oben nach unten „durchkaskadiert“ wurde.“– ein Entwickler
- „Agil, klassisch, das sind doch überholte Kategorien“ - das Känguru.
Alles 3 sind Sichten - sicherlich überspitzt formuliert - auf die jeweils „Anderen“, die ja alles falsch machen!
Eine Reise der Vernunft zur (Projekt-) Glückseligkeit in 6 Schritten.
11:30 - 11:45
PAUSE
11:45 - 12:30
Remote-Spiele


Karsten Wilke
Karsten beschäftigt sich mit den Themen Big Data, KI und Business Intelligence. Nebenbei gibt er überwiegend technische Schulungen und versucht neue Impulse zu setzen, indem er den Leitspruch „Machen ist wie wollen, nur krasser“ auch konsequent umsetzt.
Der Einstieg begann im Bereich Business Intelligence. Er arbeitete in mehreren Projekten mit und konnte erfolgreich die ersten KI Projekte für die Firma umsetzen. Neben Schulungen hält er auch Vorträge auf Konferenzen. Er betreut duale Studenten und erschließt neue technologische Themenfelder, die er in seine Projekte mit einbringt.
Selbstlehren im Unternehmen:
Wie man intern Wissen verbreitet
Selbstlehren im Unternehmen: Wie man intern Wissen verbreitet
Externe Schulungen zu kaufen ist oft der einfache Weg Mitarbeiter weiterzubilden, leider oft der teuerste und auch qualitativ nicht zwangsläufig der Beste.
In diesem Vortrag erfährst Du anhand eines realen Beispiels, wie Du selbst Schulungen entwickeln kannst, wie hoch der Arbeitsaufwand ist und was die Vorteile interner Schulungen sind.

Allan Kaufmann
„Ich find das gut.“ (Songtext „I.F.D.G.“, Farin Urlaub) Allan ist agiler Softwareentwickler und Berater in Softwareentwicklungsprojekten. Seine Rollen in der T-Systems onsite sind vielseitig: Vom Programmieren bis zum Umfallen, über die Konzeption einfacher Lösungen zu hochkomplexen Themen, bis hin zur erfolgreichen Kommunikation der Themen im Unternehmen und mit den Kunden!
Allan ist bereits in den 1990er Jahren mit Technik aufgewachsen und hat eine große Begeisterung für die IT entwickelt. Zunächst hat er im Jahr 2001 einen kaufmännischen Beruf ergriffen und alles Notwendige zur Auftragsbearbeitung, dem Marketing und zu Anwendungssystemen gelernt. Im Jahr 2008 erfolgte sein Einstieg in die professionelle Softwareentwicklung und 2012 fand er schließlich den Weg zur T-Systems onsite und ist seither restlos von seinem täglichen Aufgabenfeld begeistert! Nebenbei bildet sich Allan u. A. im Rahmen seines Fernstudiums (Master Wirtschaftsinformatik) kontinuierlich weiter und ist des Weiteren auch mit allen erdenklichen Weiterbildungsthemen und IT-Zertifikaten ausgestattet.
The Mobile Menu:
Mobiles Arbeiten im agilen Umfeld
The Mobile Menue: Mobiles Arbeiten im agilen Umfeld
Das mobile Arbeiten galt lange Zeit als Privileg und wird inzwischen von immer mehr Arbeitnehmerinnen gerne angenommen, um das eigene Zeitmanagement effizienter zu gestalten.
In diesem Vortrag erfährst Du, wie Allan es geschafft hat, mit Hilfe von agilen Methoden, Zeitmanagement und kreativen neuen Ideen, seinen mobilen Arbeitsalltag, Betriebsrat, Familie, Studium und sogar noch seine Hobbys unter einen Hut zu bringen.
Allan berichtet zudem, wie er die Grenzen zwischen Arbeitszeit, Ruhezeit und Freizeit definiert und wie er eine Balance zwischen lebenslangem Lernen und Familienleben gefunden hat. Nicht zuletzt lernen Eltern, die plötzlich zu privaten Lehrern geworden sind, erfolgreiche Ansätze für das Homeschooling kennen.

Raik Hansberg
Raik Hansberg sucht als Medieninformatiker und Product Owner immer wieder neue Wege der digitalen Vernetzung und gibt Visionen und Phantastereien Raum, um daraus Innovationen zu entwickeln. Dabei agiert er nach der Einstellung „Das Unmögliche zu schaffen, gelingt einem nur, wenn man es für möglich befindet.“ (Lewis Carroll). Durch diese kreativen Fähigkeiten sowie seine Stärken in der Analytik und dem kundenzentrieten Handeln in der Rolle als Requirement Engineer, ist er oft als Experte gefragt.
Raik Hansberg begann seine Karriere im Bereich Web-Development in verschiedenen Werbeagenturen. Dort entwickelte er ein Gespür für Usability, Ästhetik und ein kundenzentriertes Vorgehen. Seit 2015 ist er Teil der T-Systems onsite und konnte dort seine umfangreichen Kompetenzen u.a. für den Kunden Volkswagen AG bei der Analyse von System-Schnittstellen und Erarbeiten von Ablöseszenarien für Altsysteme einsetzen.
Als Product Owner leitete Raik zwei innovative Projekte im Bereich Virtual / Augmented Reality. Dabei motivierte er die Teammitglieder aus dem Studentenbereich zu Höchstleistungen, wovon sich die Teilnehmer seines Vortrags beim Einblick in die entstandene Kanban AR App überzeugen können.
Kanban AR: Augmented Reality nutzen in verteilten Teams
Kanban AR: Augmented Reality nutzen in verteilten Teams
Der Vision, dass verteilte Teammitglieder mittels AR näher zusammenrücken und intuitiv wie in einem Raum zusammenarbeiten können, sind wir mit der KanbanAR App ein Stück weit näher gekommen. Ich möchte Dich auf eine kleine Reise mitnehmen, wie wir zu diesem Punkt gekommen sind, was für Grundlagenforschung alles vorab geleistet wurde und wie der heutige Entwicklungsstand der App ist. Einen kleinen Ausblick auf Folgefunktionen und aufbauende Projektideen gibt es natürlich auch zu hören.
12:30 - 13:15
MITTAGSPAUSE
13:15 - 14:00
Remote-Spiele


Dennis von Grudzinski
"Erfolg und Spaß bei der Arbeit sind nur eine Frage der passenden Rahmenbedingungen und der richtigen Führung" Als erfahrener Agile Coach und Führungskräfte-Trainer tritt Dennis als Speaker auf, begleitet agile Transformationen und leitet zahlreiche Workshops und Schulungen. Seine Spezialgebiete sind die Themen "Agile Leadership" und "New Work".
Dennis begann seine Karriere als Mathematiker im Bereich Business Intelligence bei der T-Systems onsite. Er wirkte zunächst in verschiedenen Entwicklungsprojekten als Teammitglied sowie als Projektmanager mit. Heute begleitet er agile Transitionen, tritt als Speaker auf und leitet und moderiert zahlreiche Workshops und Schulungen, zumeist im agilen Umfeld. Seine Erfahrungen werden durch die Zertifizierungen als Management 3.0 Facilitator, PSPO (Professional Scrum Product Owner nach Scrum.org) sowie als ITIL und CPRE Foundationer abgerundet.
Linked in: https://www.linkedin.com/in/dennis-von-grudzinski-85455064/
So werde ich zum Webcam-Profi - professionelles Auftreten vor der Kamera
So werde ich zum Webcam-Profi - professionelles Auftreten vor der Kamera
In den Zeiten mobilen Arbeitens ist die sogenannte Videokonferenz DAS Mittel der Kommunikation. Umso wichtiger sind ein guter Auftritt sowie der professionelle Umgang mit der Webcam.
In dieser Session erfährst Du nicht nur, wie Du Dich selbst sympathisch und professionell vor der Kamera in Szene setzen kannst, sondern auch welche Hard- und Software notwendig und welche wünschenswert sind. Abgerundet wird die Session durch wertvolle Tipps und No-Gos rund um die Webcam.

Andreas Beck
Andreas Beck
"Die Kunst der Führung besteht vor allem darin, andere groß zu machen. Und zwar, ohne dabei selbst groß erscheinen zu wollen." Andere Menschen groß zu machen bedeutet, ihnen zu helfen, sich ihrer individuellen Stärken bewusst zu werden. Wenn dies erreicht wird, aktiviert man ein immenses Potential, mit dem die zu bewältigenden Aufgaben mit starkem Selbstvertrauen angegangen werden. Dieses Prinzip gilt als Grundlage der positiven Psychologie und ist Kern meiner Arbeit mit Führungskräften.
Andreas hat Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und arbeitet seit 2004 als Trainer und Moderator für Führungskräfteenwicklung und agile Leadership im DTAG- Konzern, und seit 2017 bei der T- Systems onsite. Aktuell ist er neben diesen Themen vor allem als Agile Coach in diversen Projekten tätig, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Telekom.
Die Psychologie hinter „Remote-Work“
Die Psychologie hinter „Remote-Work“
Während aktuell besonders die technische und die organisatorische Seite von „Remote Work“ betrachtet wird, steht der Mensch an sich oft weniger im Fokus.
Dabei sind die psychischen Auswirkungen einer (erzwungenen) Isolation keine Lappalie und machen nicht selten den Unterschied zwischen Erfolg und Fehlschlag aus.
In diesem Kurzworkshop lernst Du die psychologischen Faktoren der Remote-Arbeit kennen und entdeckst mit dem Referenten spannende konkrete Handlungsfelder.
Think Big - Wie geht das, wenn 140 KollegInnen verteilt arbeiten?
Adam Pawlowski
Ohne Selbstreflexion kein „Inspect and Adapt“ – Nach diesem Leitsatz handelt Adam in seinen diversen agilen Rollen als Trainer, als Design Thinking Facilitator, als Scrum Master und auch als agiler Coach. Sein aktuelles Fachgebiet liegt in herausfordernden skalierten Projektsituationen, in denen SAFe im Einsatz ist.
Seit 2007 ist Adam im Projektgeschäft innerhalb der IT tätig. Während er anfangs als Software-Entwickler in kleinen Extreme Programming Projekten arbeitete, konnte er seit 2011 als Lead DevOps-Engineer innerhalb der Games-Branche Erfahrungen mit Scrum-Teams und den damit verbundenen agilen Werten sammeln. Im Jahr 2017 wechselte Adam durch die Faszination zur Agilität seinen Fokus auf die Rolle des Scrum Masters, welche seitdem stetig durch neue Ausrichtungen innerhalb der T-Systems onsite ergänzt wird. So gehört mittlerweile das Design Thinking, die Rolle des Product Owners und der Scrum Master im SAFe-Umfeld zu seinem festen Skillset. Sofern es die Projektzeit erlaubt, unterstützt Adam die onsite academy als Trainer für agile Grundlagenschulungen.
Olaf Reichhardt
Olaf Reichhardt ist seit über 12 Jahren in agilen Projekten tätig. Mit der Erfahrung des klassischen Projektmanagements hat er sich der Agilität verschrieben und auf die Aufgaben eines Scrum Masters, Product Owners und agilen Coaches fokussiert.
Sein Motto: „Agilität beginnt im Kopf“.
Olaf ist seit Anfang 2007 bei der T-Systems onsite. Anfangs noch in der Datenbank Entwicklung tätig, hat er seine Kenntnisse im klassischen Projektmanagement nach PMI® ausgebaut und hat nach erfolgter Qualifizierung 2009 als Product Owner Proxy bei Volkswagen Projekt- und Produktverantwortung übernommen. Es erfolgte eine kontinuierliche Qualifizierung in agile Rollen, Frameworks und Methoden. Nach weiteren Projekten bei Volkswagen im agilen Anforderungsmanagement und als Scrum Master ist Olaf seit 2017 im Telekom Konzern als agiler Coach in verschiedenen Teams aktiv. Zu seinen Aufgaben gehört das Coachen neuer Scrum Master, Product Owner und agiler Teams, die Beratung bei Transformationen vom klassischen Projektmanagement zur agilen Produktentwicklung sowie in Skalierungs Frameworks. In Unternehmen hat Olaf die Community of Practice „Agile Coaches onsite“ initiiert und etabliert. Er ist zertifizierter Product Owner, Scrum Master, LeSS Practisioner und SAFe Agilist.
Edgar Michael Grüner
„A good plan today is worth more than a perfect plan tomorrow“
Edgar Grüner verfügt neben seiner Expertise als agiler & klassischer Projektmanager zusätzlich noch über vertieftes Marketing- und Vertriebs Know-How. In diesem Umfeld hat er als Unternehmer und Marketing Manager bereits Erfahrungen als Speaker und Coach gesammelt. Der Kundenfokus ist im Zentrum seines täglichen Handelns und bestimmt Lösungsfindungen maßgeblich.
Edgar ist seit Anfang 2020 für die T-Systems onsite als Agile Coach und Scrum Master in agilen Entwicklungsprojekten unterwegs. Bevor er vor zwei Jahren in das agile Projektmanagement gewechselt ist, war er hauptsächlich in klassischen Projekten zuhause. Somit vereint er unterschiedliche Mind Sets und arbeitet mit dem Besten aus beiden Welten. Im agilen Bereich ist Edgar als Scrum Master (PSM1), als Product Owner (PSPO1) und als Agile Leader (PAL1) zertifiziert.
Think Big – Wie geht das, wenn 140 KollegInnen verteilt arbeiten?
Skalierte Projekte an einem Standort stellen Unternehmen schon vor große Herausforderungen, doch wie verhält es sich, wenn die Beteiligten zusätzlich weltweit verteilt arbeiten? Es müssen Fragen zur Planung und zum Aufbau oder zur Einbindung neuer Teams beantwortet werden. So müssen zum Beispiel verteilte Campus, Labore und Workshops organisiert werden.
Häufig stehen Empfehlungen aus dem SAFe Framework mit dem organisatorischem Aufbau und der gelebten Kultur im Widerspruch. Auch die Einführung neuer kreativer Werkzeuge kann mitunter zu Überraschungen führen.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Kernerkenntnissen, möglichen Fallstricken und bietet eine Einsicht in reale Projekte. Im Anschluss bieten wir Dir die Möglichkeit Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
14:00 - 14:15
PAUSE
14:15 - 15:00
Remote-Spiele


Julian Rosenstock
Remote-Software-Development im Team
Sven Frerichs
„Das Geheimnis des Erfolgs ist anzufangen“
Bei der Umsetzung von verschiedenen Projekten mit verteilten Teams sammelte Sven als Senior Software Engineer viel Erfahrung.
Seine ersten Einsätze 2015 bei der T-Systems onsite waren in logistischen Fachbereichen der Volkwagens AG zur Entwicklung und Einführung von Insellösungen. Daraufhin folgten seit 2017 Projekte unter neuen Arbeitsbedingungen. Agiles Arbeiten mit verteilten Teams waren an der Tagesordnung. Hier war und ist er an der Entwicklung komplexer Enterprise Anwendungen beteiligt. Zudem steht er dualen Studenten des Unternehmens zur Seite und tritt für die Hochschule Hannover als Dozent auf. Seine vielfältigen Fähigkeiten werden durch die Zertifizierungen als PSPO (Professional Scrum Product Owner nach Scrum.org) sowie CT-, CPRE- und CSPA-Foundationer abgerundet.
Remote-Software-Development im Team
Codereviews, Pair-Programming und ähnliche Werkzeuge haben ihren Nutzen längst bewiesen. Wie aber setzen wir sie weiterhin ein, wenn die gesamte Arbeit verteilt und remote stattfindet?
In dieser Session geben wir Einblicke in den Aufbau und die Organisation unserer Entwicklungsteams in Zeiten der Remote-Arbeit am Beispiel vieler Tools (Jetbrains Toolchain, USE Together, Git + CI/CD, Slack), die wir erfolgreich in unsere tägliche Arbeit integriert haben.

Nina Krause
„Agilität lebt vom Vormachen und Mitmachen!“ in dieser Überzeugung arbeitet Nina seit 2015 in unterschiedlichen agilen Rollen bei der T-Systems onsite. Eines der wichtigsten Learnings in diesen Jahren des Perspektivwechsels ist die Wichtigkeit der Vernetzung. „Mehr action durch connection“ ist sowohl für die Mitarbeiterzufriedenheit als auch für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes essenziell.
Nina Krause hat über 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit agilen Methoden als Projektleitung, Diplomingenieurin in leitender Position und seit 2015 bei der T-Systems onsite. Als Trainerin gibt sie seit 2016 im Unternehmen ihr Wissen weiter. Erfahrungen in den Rollen Trainerin, Scrum Master, Product Owner und Agile Guide bereichern ihren Erfahrungsschatz, den sie gerne mit ihren Teilnehmern im Training und als Agile Coach im Kundenumfeld weitergibt. Das Wissen und die Weiterentwicklung findet immer wieder Platz in Konzeptionen neuer Trainings für interne und externe Kunden. Im Rahmen von DACH 30 vernetzt sich Nina stark mit anderen Agilisten in großen Firmen, für die die agile Transformation nicht nur ein Zertifikat auf einem Stück Papier ist.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nina-krause-0ba751194/
Mehr action durch connection − Zusammengehörigkeitsgefühl in der Digitalisierung
Mehr action durch connection – Zusammengehörigkeitsgefühl in der Digitalisierung
Es ist kein Geheimnis, dass ein positives Zusammengehörigkeitsgefühl unerlässlich für ein erfolgreiches Unternehmen ist. Doch wie ist es in Zeiten von Digitalisierung und Arbeiten in verteilten Teams? Verbunden übers Internet sehnen wir uns nach Zugehörigkeit. Was vor ein paar Jahren noch als fancy oder außergewöhnlich galt, gehört heute zu einer florierenden Unternehmenskultur dazu. Gemeinsam Sport treiben, Feste feiern, Brettspiele spielen - damit stärken wir die Identifikation mit der Firma. Anregungen, wie dies auf digitalem Wege geschehen kann, erfährst Du aus Erfahrungsberichten in diesem Beitrag.

Karsten Wilke
Karsten beschäftigt sich mit den Themen Big Data, KI und Business Intelligence. Nebenbei gibt er überwiegend technische Schulungen und versucht neue Impulse zu setzen, in dem er den Leitspruch „Machen ist wie wollen, nur krasser“ auch konsequent umsetzt.
Der Einstieg begann im Bereich Business Intelligence. Er arbeitete in mehreren Projekten mit und konnte erfolgreich die ersten KI Projekte für die Firma umsetzen. Neben Schulungen hält er auch Vorträge auf Konferenzen. Er betreut duale Studenten und erschließt neue technologische Themenfelder, die er in seine Projekte mit einbringt.
Fail fast − Professionell scheitern im Remote-Arbeiten
Fail fast - Professionell scheitern im Remote-Arbeiten
Arbeitet man remote, ist vieles etwas anders als vor Ort. Ist das Team auch noch verteilt und das sogar weltweit, ist alles anders. Dieser Vortrag soll einen kleinen Einblick geben, auf welche Hürden man stößt und was alles schief gehen kann. Berichtet wird von kulturellen Unterschieden, Telefonkonferenzen auf Bahnhöfen und wieso man nicht immer Termine um 9 Uhr morgens machen kann.
15:00 - 15:15
PAUSE
15:15 - 16:00
ENDING KEYNOTE
Die Arbeitswelt nach Corona
Die Arbeitswelt nach Corona
Schon gehört? In der Post-Corona-Welt wird es viel Remote-Arbeit vom Home-Office aus geben, mit Kollaborationstools, geführt durch Remote-Management, unterstützt durch Digitalisierung und Big Data. Auch der Begriff „New Work“ darf hier nicht fehlen. OK, es ist nicht falsch – jedoch trivial und nicht „die ganze Geschichte“.
Um zu erkennen, was sich wirklich verändert, zeige ich, wie gesellschaftliche Veränderungen die Wahrnehmung und das (Arbeits-)Verhalten der Menschen massiv beeinflussen, zum Guten wie zum Schlechten.
Welch eine giftige Mischung aus dem “Volk – allein zu Haus“ und „die Regierung kümmert sich, whatever it takes“ für die Arbeitswelt entsteht, wie die Neuauflage des alten „Marschmallow-Experiments“ aussieht, warum wir alle (zum alten Gehalt) „Geschäftsführer“ werden und Expertenwissen problematisch wird, teile ich mit euch in der KeyNote, einleuchtend und unkonventionell. Nutzt eure Chance!

Andre Fuchs
Andre Fuchs ist Leiter der Region Nord bei der T-Systems onsite. Gleichzeitig agiert er als Management-Berater und Trainer, entwickelt neue Trainings, Seminare und Workshops für die hauseigene onsite academy. Regelmäßig wird er als Beitraggeber zu verschiedenen offline- und online-Veranstaltungen eingeladen.
Als Führungskraft und Agile Guide weiß Andre Fuchs, wie große Unternehmen individuelle Freiräume, selbstbestimmtes Arbeiten und Unternehmenserfolg verbinden können. Mit seinem trockenen Humor, vor 20 Jahren aus Moskau mitgebracht, und vielen konkreten Beispielen, die er selbst erfolgreich umgesetzt habe, zeigt er, wie einfach die Praktiken und Methoden der Business Agility sind und gleichzeitig wie anspruchsvoll es ist, Zusammenhänge zu erkennen und Spielregeln im Unternehmen sinnvoll zu gestalten.
Weitere Informationen zu seiner Person: www.andre-fuchs.com
16:00 - 16:30
VERABSCHIEDUNG MIT GEWINNSPIEL
Sei #dabei!
Online-Konferenz #onREMOTEsite
Am 27.01.2021
Start 09:30 Uhr
Ende 16:30 Uhr
Digital-Tickets für 119 Euro (Normalpreis)
Sichere Dir bis zum 13.01.2021 Dein Early-Bird-Ticket für nur 99 Euro!
Deine Ansprechpartnerin

Du hast Fragen zur Konferenz? Wir sind für Dich da!
Deine Ansprechpartnerin
Sandra Rädlich
Trainings- & Eventmanagerin
E-Mail: onsite-events@t-systems.com